Hilfe

Du weisst nicht weiter?
Etwas funktioniert nicht?
Du fühlst dich unwohl?

Wir helfen dir!

Hier findest du unterschiedliche Adressen und Telefon-Nummern.
Du weißt nicht, welche die Richtige ist? Kein Problem! Jede Person kann dir weiterhelfen.

ALLGEMEIN:
Wenn du allgemeine Fragen hast, dann schreibe uns eine E-Mail an: community@parkaue.de

ANMELDUNG:
Wenn du Fragen zur Anmeldung hast: Dann schreibe uns eine E-Mail an: besucherservice@parkaue.de
Oder rufe uns an (Montag bis Freitag von 10 – 17 Uhr): 030 -55 77 52 52

HILFE-HOTLINE:
Wenn etwas nicht funktioniert oder du nicht weiterkommst während des Festivals:
Rufe unsere Hilfe-Hotline an: 030-557752701
Oder schreibe uns eine E-Mail an: community@parkaue.de

WAS DU TUN KANNST, WENN DIR ETWAS UNANGENEHM IST ODER WENN DIR EINE PERSON ANGST MACHT:

  1. Merke dir den Namen der Person.
  2. Gehe weg vom Computer.
  3. Dann rufe unsere Hilfe-Hotline an: 030-55 77 52 701
  4. Erzähle was passiert ist.

Wir hören zu. Wir finden eine Lösung für das Problem.

Anleitung Zoom

So kommst du zu den interaktiven Begegnungen mit unseren Community-Künstler*innen auf Zoom!

Wichtig:
Wenn du Fragen hast, schreibe uns einfach eine E-Mail an community@parkaue.de
oder rufe unsere Hilfe-Hotline an: 030-557752701

So funktioniert Zoom:

Alle zusätzlichen Begegnungen mit unserem Team und unseren Künstler*innen (z.B. Nachgespräche, Warm-Ups, …) finden auf Zoom statt.
Das ist eine Plattform im Internet.
Dort können wir mit euch ins Gespräch kommen.

 

Auf der Webseite kannst du dich für alle Veranstaltungen anmelden, die du besuchen möchtest. Dafür klickst du auf „Anmelden“. Du wirst dann in unseren Webshop weitergeleitet. Die Anmeldung ist kostenfrei.
Im Webshop kannst du auswählen, welche Veranstaltungen du besuchen willst.
Sobald der Anmeldevorgang von dir beendet ist, bearbeiten wir deine Anmeldung.

Als nächstes bekommst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten zu den Veranstaltungen, auch für die Zoom-Veranstaltungen. In dieser Email befindet sich das Passwort für die Veranstaltung.

Um an den digitalen Veranstaltungen teilzunehmen, brauchst du einen Computer mit Internet. Kurz vor dem Termin klickst du auf den Link, den du in der E-Mail zugeschickt bekommen hast.

Dein Internet-Browser öffnet sich. Du siehst dieses Fenster. Klicke auf den Link unten: “Mit Ihrem Browser anmelden”. Dann öffnet sich das folgende Fenster.

Schreibe deinen Namen in das Feld.
Klicke 1. in das Feld darunter (dann erscheint ein grüner Haken) und 2. auf das blaue Feld “Beitreten”.

Dieses neue Fenster öffnet sich. Bist du mit den Regeln einverstanden? Dann klicke auf “Einverstanden”.

Jetzt geht es los!

Du kommst in den Warteraum von Zoom.
Hier steht: “Bitte warten, der Meeting-Moderator lässt Sie in Kürze eintreten.” Jetzt wird es einen Moment dauern, bis die Moderatorinnen Lena & Johanna dich hereinlassen. Hab’ einen Moment Geduld!

Wenn du im Meeting bist, siehst du diese beiden Moderatorinnen. Das sind Lena und Johanna, unser Bloggerinnen-Duo ZWEI.LICHT. Sie begrüßen dich. Sie werden das Gespräch auch moderieren.

Das ist die Menüleiste in Zoom, die unter dem Bild angezeigt wird. Hier kannst du alles selbst regeln: dein Mikrofon ein- oder ausschalten, dein Video ein- oder ausschalten oder in der Chat-Funktion Fragen stellen.

Wenn du etwas sagen möchtest, hast du mehrere Möglichkeiten:
1. Du kannst in den Chat schreiben, dass du etwas sagen oder fragen möchtest.
2. Du kannst deine Hand in die Kamera heben, sodass die Moderatorinnen sehen, dass du etwas sagen möchtest. Sie nehmen dich dann dran.
3. Du kannst die Hand-Heben-Funktion von Zoom verwenden.

Wir laden unsere Gäste zu Zoom ein, weil wir uns wünschen mit euch ins Gespräch zu kommen. Hier können wir den Künstler*innen nach der Show

  • Applaus geben,
  • Fragen stellen,
  • ins Gespräch miteinander kommen.

Wir machen keine Fotos in Zoom und auch unseren Gästen ist das nicht erlaubt. Fotos und Videos zu machen ist nicht erlaubt.

Wir bitten darum, unsere virtuellen Hausregeln zu lesen und einzuhalten. Deshalb bitten wir auch darum, in Zoom mit ausreichend Respekt und freundlicher Wortwahl den Künstler*innen zu begegnen.